Das Fortbildungskonzept “my eWorld”

News:

Neue Termine !!! – my eWorld 5.0 im Schuljahr 2023/2024 (siehe weiter unten)

nächster Workshop: 

Zukunft der Computer & Nanotechnologie

Montag, den 18. September 2023 –
Beginn: 13:30 Uhr – Ende: ca. 15:00 Uhr 

Menschen, Häuser, Städte, Fabriken, Gesundheitswesen – die Digitalisierung zieht immer vehementer in alle Lebensbereiche ein. Zudem verändert sie auch SmartBodys, SmartHumans, SmartCities, SmartHomes, SmartFabrics und SmartHealth und transformiert unser Leben zu einem SmartLife! Auch wenn viele Schulen, Politiker, Gewerkschaften, Eltern und viele andere sich noch nicht trauen, das Wort in den Mund zu nehmen – SmartSchools sind die Schulen von morgen! My eWorld ist eine Säule im SmartSchool-Konzept des Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln.

Ziel der my eWorld-Reihe ist es, die Chancen und Risiken der digitalen Gegenwart und Zukunft für die Schule, das Kollegium, die SchülerInnen und Kooperationspartner gemeinsam zu definieren. Man soll dadurch auch diskutieren, bewerten, bestehende Ängste ablegen, einen Blick über den Tellerrand der digitalen Möglichkeiten gewinnen , Ideen und Inspiration für die eigene Unterrichtsentwicklung fördern und vieles mehr! Desweitern wird die Akzeptanz und Transparenz der gemeinsamen Zusammenarbeit mit digitalen Medien und Plattformen verbessert und das gesamtheitliche SmartSchool-Konzept in Zukunft weiter zu entwickelt.

Die notwendigen „digitalen Kompetenzen“, sich auf vorherrschende Technologien einzulassen und mit ihnen arbeiten und kollaborieren zu können, wird den SchülerInnen in Zukunft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt bringen. SchülerInnen und LehrerInnen benötigen die Fähigkeit zu selbst bestimmtem Handeln und Entscheiden im digitalen Raum, sie benötigen eine digitale Souveränität zur Gestaltung der eigenen und einer gemeinsamen digitalen Welt.

Die Workshops finden in der Regel monatlich statt – die Teilnahme ist für alle am digitalen Wandel Interessierte kostenlos!

Anmeldungen über: dsteppuhn@smartschool.education

 

Termine:

Zukunft der Computer & Nanotechnologie (18.09.2023 als Präsens-/Webkonferenz)

Referenten: Jaqueline Fuhrmann (Physik/Chemie), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)

Virtual- und Augmented Reality (geplant Oktober 2023)

Referenten: Michael von der Lieth (Informationswirtschaft, Betriebliches Rechnungswesen, Geschäftsprozesse), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien), eScouts

Robotik (geplant November 2023)

Referenten: Sebastian Holberg (Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaftsinformatik, Informations- und Telekommunikationssysteme), Florian Zang (Politik/Volkswirtschaftslehre), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)

Big Data (geplant Dezember 2023/Januar 2024)

Referenten: Arno Meyer-Steinhaus (Englisch, Mathematik), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)

Künstliche Intelligenz (geplant Februar 2024)

Referenten: Moritz Höfeld (Referendar), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)

Mensch 4.0 (geplant März 2024)

Referenten: Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien), NN.

Sprache & Digitalisierung (geplant April 2024)

Referenten: Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien), NN.

E-Commerce & Digitalisierung (geplant Mai 2024)

Referenten: Jaqueline Fuhrmann (Physik/Chemie, Gesellschaftslehre, E-Commerce), Kai Seifert (E-Commerce, Betriebswirtschaftslehre), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien)

Datensicherheit und Datenschutz (geplant Juni 2024 )

Referenten: Linda Stahnke (Deutsch, Geschäftsprozesse), Detlef Steppuhn (Leiter Neue Technologien und Medien).

My eWorld - die digitale Zukunft der Schule

My eWorld Themengebiete

Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen

Die Verschmelzung von Robotik, Virtual Reality, Big Data und künstlicher Intelligenz besitzt das Potenzial – unsere Schule, unsere Gesellschaft, unser Leben und auch unsere Erde nachhaltig zu verändern. Tesla-Gründer Elon Musk befürchtet gar, „die künstliche Intelligenz könnte gefährlicher als Atomwaffen werden!“

Virtual Reality

Die Zukunft der Computertechnologie wird uns noch mehr Mobilität bringen und der Speicherort der Zukunft wird die Cloud sein. Unsere Daten werden uns in Zukunft unabhängig vom Endgerät folgen, BYOD wird eine neue Dimension erreichen durch VR/ AR-Brillen und/oder intelligenten Geräten an oder in unserem Körper.

Robotik

Roboter werden als größte disruptive Technologie gehandelt und sie werden in den nächsten Jahren wie keine andere Technologie vorher massiv in alle Lebensbereiche vordringen. Nach vielen wissenschaftlichen Untersuchungen sind viele Tätigkeitsfelder/Arbeitsplätze der Industrie 4.0 in Gefahr.

Big Data

„Wir wissen, wo Du bist. Wir wissen, wo Du warst. Wir wissen mehr oder weniger, worüber Du nachdenkst“, Eric Schmidt 2011 (Google Topmanager). Die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz (unserem letzten Thema) und Big Data ermöglicht es vielen Unternehmen bereits heute, in vielen Bereichen des Lebens Vorhersagen zu treffen.

Computer der Zukunft & Nanotechnologie

Die Zukunft der Computertechnologie wird uns noch mehr Mobilität bringen und der Speicherort der Zukunft wird die Cloud sein. Unsere Daten werden uns in Zukunft unabhängig vom Endgerät folgen, BYOD wird eine neue Dimension erreichen durch VR/ AR-Brillen und/oder intelligenten Geräten an oder in unserem Körper.

Datensicherheit

Datenschutz & Datensicherheit betreffen uns als Privatperson genauso wie als LehrerIn und werden in der Zukunft – aufgrund der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen – an Bedeutung zunehmen und zu einer Schlüsselkomponente bzw. zu einer Schlüsselkompetenz werden.

Mensch 4.0

Schulen benötigen im Zeitalter der Digitalisierung zwingend ein digitales Humankonzept oder ein humanes Digitalkonzept, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen – in unserem Fall auf Schüler und Lehrer zu erkennen – und eine Transformation zum digitalen Humanismus zu ermöglichen.

Sprache & Digitalisierung

Sprache und Schrift – die Grundlagen unserer Kultur – werden in den nächsten Jahren einem starken Wandel unterliegen. Schreib- und Sprachkompetenzen nehmen immer stärker ab. Spracherkennung in Kombination mit Künstlicher Intelligenz erzielt eine tadellose Rechtschreibprüfung und Ausdrucksfähigkeit.