Die Schule von morgen
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Erfahre alles über Robotik, Künstliche Intelligenz & Virtual Reality
Motivationsvorträge & Workshops
Das zeichnet die Schule von morgen aus
Digitale Medien sind seit vielen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil eines neuen individualisierten, chancengerechten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens geworden. Der technologische Wandel involviert auch einen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Wandel.
SchülerInnen müssen in der Zukunft auf lebenslanges Lernen vorbereitet werden, da viele unserer SuS in der Zukunft ihre Berufe verlieren werden aufgrund der Automatisierung der Berufsfelder durch Robotik und KI. Sie werden Berufe ausüben müssen, die es heute noch gar nicht gibt. Sie stehen dann auf dem Arbeitsmarkt in direkter Konkurrenz zu anderen Arbeitnehmern aussterbender Berufe.
In der Zukunft werden Menschen nur noch für das gebraucht werden, was Automaten, Roboter und Computer nicht können. Die Wirtschaft beschreibt diesen Paradigma-Wechsel als „Industrie 4.0“ – die Politik beschreibt diesen Konzeptionswechsel für die Schulen als „Bildung 4.0“. Auf dieser Webpräsens möchte ich meine eigenen Ideen, Meinungen, Thesen und Konzepte mit Unterrichtsmaterial zu Bildung 4.0 und der Zukunft von SmartSchools veröffentlichen!
Das zeichnet die Schule von morgen aus
Digitale Medien sind seit vielen Jahren zu einem wichtigen Bestandteil eines neuen individualisierten, chancengerechten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens geworden. Der technologische Wandel involviert auch einen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Wandel.
SchülerInnen müssen in der Zukunft auf lebenslanges Lernen vorbereitet werden, da viele unserer SuS in der Zukunft ihre Berufe verlieren werden aufgrund der Automatisierung der Berufsfelder durch Robotik und KI. Sie werden Berufe ausüben müssen, die es heute noch gar nicht gibt. Sie stehen dann auf dem Arbeitsmarkt in direkter Konkurrenz zu anderen Arbeitnehmern aussterbender Berufe.
In der Zukunft werden Menschen nur noch für das gebraucht werden, was Automaten, Roboter und Computer nicht können. Die Wirtschaft beschreibt diesen Paradigma-Wechsel als „Industrie 4.0“ – die Politik beschreibt diesen Konzeptionswechsel für die Schulen als „Bildung 4.0“. Auf dieser Webpräsens möchte ich meine eigenen Ideen, Meinungen, Thesen und Konzepte mit Unterrichtsmaterial zu Bildung 4.0 und der Zukunft von SmartSchools veröffentlichen!
Entdecken. Lernen. Wachsen: Fortbildungen und Vorträge

My eWorld
SmartSchool – Die Schule von morgen
Der technologische Wandel gewinnt rasant an Tempo – alle Schulen müssen sich dieser Herausforderung zeitnah stellen.
Dieses Sachbuch erläutert am Beispiel des Erich-Gutenberg-Kollegs in Köln,welche Technologien warum in Schulen zum Einsatz kommen müssen und welche besonderen Fortbildungs- und Supportkonzepte sie wirklich benötigen, wozu SmartTeams gebraucht werden und welche Bedeutung Robotik, KI, Virtual Reality, eSports und Wettbewerbe für den Unterricht haben. Alle Beteiligten erhalten viele Anregungen, Tipps,Ideen und Beispiele für den erfolgreichen Weg zu einer – auch, wenn viele das Wort noch scheuen – SmartSchool.
Kritisch hinterfragen die Autoren, warum es (noch) keine guten digitalen Unterrichtsmaterialien gibt und warum Schulen und Schulträger intensiver zusammenarbeiten müssen.
Denn SmartSchools sind die Schulen von morgen!