Darf ich mich vorstellen?

Digitalisierung trat spät in mein Leben!

Mein erster Computer war ein Intel 80386 mit dem Programm WordPerfect, angeschafft während meines Studiums zur Anfertigung von Referaten und später meiner beiden Examensarbeiten.

Dementsprechend spiegeln die Themen meiner Examensarbeiten bereits das große Interesse an der Digitalisierung wider:

  1. Staatsarbeit:
    Anwendungsmöglichkeiten von Expertensystemen in Versicherungsunternehmen (1989)
  2. Staatsarbeit:
    Vor- und Nachteile einer grafischen Benutzeroberfläche (Object Vision von Borland)
    im Hinblick auf die Lerneffizienz im Unterrichtsprozess (1992)

Die Faszination für die Digitalisierung und die sich daraus ergebenden Chancen für die Schule und den Unterricht sind aber bis heute geblieben. Genauso wichtig ist es aber heute, auch die Risiken dieser Technologie zu kennen und damit umzugehen.

Kurz gesagt: Schüler:innen und Lehrer:innen benötigen heute eine digitale Humankompetenz – die Fähigkeit zu selbst bestimmtem Handeln und Entscheiden im realen und digitalen Raum, alleine und in einer Gemeinschaft.

In der Zeitspanne von 1993 bis Juli 2024 unterrichtete ich am Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln (EGB) in den Bildungsgängen Höhere Handelsschule, Datenverarbeitungskaufleute, IT-Systemkaufleute, Informatikkaufleute, Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und Kaufleute im E-Commerce die Fächer Datenverarbeitung, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Organisationslehre, IT-Systeme, Anwendungsentwicklung und E-Commerce.

Bis zum Sommer 2024 füllte ich die Funktionsstelle Leiter für neue Medien und Technologien aus und bemühte mich in diesem Rahmen, die Digitalisierung am Erich-Gutenberg-Berufskolleg voran zu treiben. Dazu gehörte die Einführung von Basistechnologien wie dem ersten Internet-Cafe in Schulen und dem Betrieb eines eigenen Webservers 1995, der Einführung digitaler Helfer:innen (Schüler:innen) als eScouts 1995, der Aufbau und Betrieb eines schulweiten WLANs 2007, der Einsatz digitaler Endgeräte 2013 (BYOD-Klassen) in Kombination mit einer Online-Lernplattform 2007/2013 (IQon und Office/Microsoft365) und der Abschaffung von Kreidetafeln gegen interaktiven Tafeln. Zweifellos schwieriger gestaltete sich die Einführung von Aufbautechnologien wie Robotik 2016 mit LEGO-Robotern, später ergänzt durch die humanoiden Roboter NAO und PEPPER, Augmented-/Virtual Reality 2018 in Kombination mit eSports und dem Thema Künstlicher Intelligenz seit 2019. Die Integration dieser digitalen Schlüsseltechnologien in den Unterricht erfolgte häufig in Kombination mit Universitäten, Start-Ups oder speziellen Unternehmen – denen an dieser Stelle noch einmal gedankt sei für ihre Tolle Unterstützung!
Erwähnenswert ist sicherlich noch das school@home-Projekt aus dem Jahr 2015 – hier wurde mit Genehmigung der Bezirksregierung erstmalig synchroner Distanzunterricht in Projektklassen durchgeführt. Das hatte zur Folge, dass mit Auftreten des Corona-Virus und den Schulschließungen das EGB zu 100% von heute auf morgen in den synchronen Distanzunterricht wechseln konnte ohne Unterrichtsausfall.

Für meine KollegInnen war ich sicherlich oftmals eine Plage, da ich ständig versuchte, den technologischen Wandel auch am EGB abzubilden und in den Unterricht zu integrieren.

Im Sommer 2024 bin ich in den Vorruhestand gegangen, trotzdem treibt es mich weiter an die Digitalisierung in und an Schulen zu begleiten…

Darf ich mich vorstellen?

Detlef-Steppuhn

Seit ca. 25 Jahren unterrichte ich am Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln in den Bildungsgängen IT-Systemkaufleute/Informatikkaufleute (ehemals Datenverabeitungskaufleute) und Kaufleute für Bürokommunikation (ehemals Bürokaufleute).

Seit ca. 20 Jahren fülle ich die Funktion stelle Leiter für neue Medien und Technologien aus und bemühe mich in diesem Rahmen, die Digitalisierung an unserer Schule voran zu treiben.

Für meine Kollegen Innen bin ich sicherlich oftmals eine Plage, da ich ständig versuche, den technologischen Wandel auch in unserer Schule abzubilden und in den Unterricht zu integrieren. Trotzdem treibt es mich weiter …

Kennst Du schon mein neues Buch?

SmartSchool – Die Schule von Morgen

Kennst Du schon mein neues Buch?

SmartSchool – Die Schule von Morgen

Daten & Fakten über mich im Überblick

  • Fächer: IT-Systeme, Anwendungsentwicklung, Organisationslehre, Büroprozesse, E-Commerce
  • Funktion: Leiter Neue Medien und Technologien und Lehrer
  • Studium: Universität zu Köln
  • Fakultas: Wirtschaftswissenschaften, spezielle Wirtschaftslehre (Versicherungslehre, Organisationslehre)
  • Thema 1. Staatsprüfung: Anwendungsmöglichkeiten von Expertensystemen in Versicherungsunternehmen (1989)
  • Thema 2. Staatsprüfung: Vor- und Nachteile einer grafischen Benutzeroberfläche (Object Vision) im Hinblick auf die Lerneffizienz im Unterrichtsprozess (1992)
  • Berufsausbildungen: Ausbildung zum Bürokaufmann, Lehramt für Sek. II
  • Geburtsjahr: 1961

Noch Fragen?

    Du hast eine Frage?